Tutorial Fußballfotografie
Seit einem Jahr fotografiere ich die Heimspiele der Frauen vom RFC Rostock. In dieser Zeit habe ich ein paar Erfahrungen gesammelt, die ich hier festhalten möchte. Keine Profitipps, sondern lediglich die ersten Schritte, die ich im Bereich der Fußballfotografie gemacht habe.
Ausrüstung
Kamera
Meine Freundin besitzt die Canon 1000D und leiht mir diese Kamera für die Spiele. Wichtige Funktionen sind die schnelle Auswahl von ISO-Wert und Weißabgleich sowie die Möglichkeit mit Blendenpriorität zu fotografieren, Serienbilder zu machen, das Autofokus- und Belichtungsmessfeld selbst zu wählen und – ganz essentiell – die Aufnahme im Moment der Auslöserbetätigung zu machen, egal ob die Kamera mit der Fokussierung einverstanden ist oder nicht. Die Canon hat sich als sehr robust erwiesen und auch während Einsätzen im Regen keinerlei Probleme gemacht.
- Spiegelreflex mit Blendenpriorität und Option zum Sofortauslösen
Objektiv
Als Objektiv benutze ich ein Canon EF 3.5-4.5/70-210 USM Telezoom. Ich habe es gebraucht für 130 EUR bei Ebay ersteigert. Die Brennweite von 70mm bis 210mm ermöglicht es, bis auf ca. 35 Meter Entfernung Spielszenen einzufangen. Ab 20 Metern Entfernung ist es aber – gerade bei Zweikämpfen – notwendig, in der Nachbearbeitung einen Ausschnitt zu vergrößern, um ein füllendes Motiv zu erreichen. Bei Entfernungen ab 35 Metern werden die Bilder nach dem notwendigen Zuschnitt zu unscharf. Liegt das Spielgeschehen im Nahbereich bis 5 Meter, ist meist nicht mehr der ganze Körper abzubilden.
Das Objektiv fokussiert ausreichend schnell. Wenn die Bilder unscharf werden, so liegt es nicht an einen langsamen Autofokusmotor, sondern zumeist an einem falsch oder zu spät gesetzten Autofokuspunkt. Dies wird durch Übung besser.
Die Linse neigt bei starkem Zoom zu chromatischer Abberation gerade bei weißen oder hellen Trikotelementen. Wirklich störend wird diese aber nur, wenn das Motiv ohnehin zu weit weg ist.
- 70-210 mm Telezoom mit schnellem Autofokus
- sinnvolle Aufnahmen im Bereich von 5–35 Metern
Sonstiges
Auf dem Objektiv ist ein UV Filter geschraubt – hauptsächlich, da dieser leichter zu reinigen ist, als die Linse selbst.
An sonnigen Tagen verwende ich eine Streulichtblende, um weiße Schleier oder Linsenreflektionen durch seitlich einfallendes Licht zu vermeiden.
Wichtig ist eine gute Speicherkarte. Während der vergangenen Saison haben zwei Karten Probleme bereitet. Das erste Mal gingen alle Bilder verloren und das zweite Mal konnte ich sie nur unter großem Aufwand auf den Computer kopieren. Mit einer Panasonic Gold 4 GB SD-Karte hatte ich bislang keine Probleme, aber ich nehme jetzt trotzdem immer eine Ersatzkarte mit.
4 GB reichen bei der Canon 1000D um 709 JPEG-Bilder in hoher Qualität aufzunehmen. Während eines Spiels mache ich 400 bis 600 Bilder.
- gute Speicherkarten reduzieren Datenverlust
- Streulichtblende an sonnigen Tagen
Fototechnik
An der Kamera
Der Akku sollte geladen und die Speicherkarte leer sein. Ich lasse die Karte von der Kamera formatieren um sicherzugehen, dass diese auch gelesen und beschrieben werden kann. Als Bildformat stelle ich JPEG in der höchsten Qualitätsstufe ein. Alternativ steht RAW zur Verfügung. Da dieses aber die Serienbildfunktion ausbremst und ich aus Zeitdruck von den erweiterten Möglichkeiten bei der Nachbearbeitung einer RAW Datei nicht Gebrauch mache, verzichte ich darauf.
Von Spiel zu Spiel fest eingestellt bleiben die Blendenpriorität, der Blendenwert, das Belichtungsfeld, der Autofokusmodus, der Autofokussensor und die Serienbildfunktion.
Für ein gutes Foto ist die Konzentration auf das wesentliche Bildgeschehen wichtig. Ein Stilmittel um dieses zu erreichen, ist ein scharfes Motiv vor einem unscharfen Hintergrund. Durch diesen Schärfekontrast wird das Motiv vom Hintergrund gelöst und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Erreicht wird dieser Effekt durch eine weit geöffnete Blende bei Belichtung. Wie weit die Blendenöffnung ist, legt die Blendenzahl fest. Je kleiner diese ist, desto weiter öffnet sich die Blende und desto geringer wird die Tiefenschärfe der Aufnahme.
Effekt weit offener Blende
Um den Effekt einer weit offenen Blende konstant zu haben, stelle ich die Kamera auf den Modus der Blendenpriorität (auch Zeitautomatik oder Blendenvorwahl). Dieser ist mit AV (aperature value) am Wahlrad der Kamera gekennzeichnet. In diesem Modus berechnet die Kamera zu einem fest vorgegebenen Blendenwert die passende Belichtungszeit. Im Idealfall sind die Bilder so gleichmäßig belichtet und haben den Effekt geringer Tiefenschärfe.
Als Blendenzahl wähle ich 4.5. Einerseits bleibt so noch etwas Tiefenschärfe übrig, um ein nicht ganz optimal fokussierte Bilder noch scharf erscheinen zu lassen, andererseits kann mein Objektiv geringere Blendenwerte nicht über die gesamte Brennweite (Zoomstufen) beibehalten.
Den Autofokus richtig zu verwenden braucht etwas Übung. Ich stelle die Kamera so ein, dass ich die maximale Kontrolle darüber habe, was der Autofokus scharf stellt und was nicht. Ich verwende den zentralen Autofokussensor. Auf diese Weise werden nur Objekte in der Mitte des Bildes scharfgestellt. Der Autofokus wird nicht abgelenkt von Spielerinnen oder Objekten am Rande des Bildes. Da mit dieser Methode das Spielgeschehen immer in der Mitte des Bildes ist, gebe ich der Kamera vor, die Belichtungsmessung ebenfalls vorrangig an der Bildmitte zu ermitteln (center-weighted-average). Die Spielerinnen sollen optimal belichtet sein, nicht der Hintergrund oder die helle Hausfassade am Bildrand. Um die Gefahr von falschen Fokussierungen weiter zu reduzieren, stelle ich die Kamera so ein, dass ich getrennte Tasten für Auslöser und Autofokus habe. So kann ich den Finger von der Fokustaste nehmen, wenn ich mit der Schärfe zufrieden bin und laufe nicht Gefahr, dass beim Auslösen fälschlicherweise neu fokussiert wird. Je dunkler es draußen wird (später Sommer, Herbst, Spiele am Abend), desto schwieriger wird es, mit dem Autofokus richtig scharf zu stellen. Ich rechne an solchen Tagen mit mehr Ausschuss.
Durch die Methode der Fokussierung in der Bildmitte entstehen die immer gleichen Bildkompositionen. Das wird schnell langweilig. In der Nachbearbeitung kann aber ein anderer Ausschnitt festgelegt werden.
Ganz essentiell für die Fotografie schneller Sportszenen ist, dass die Kamera sofort auslöst, wenn ich den Auslöser betätige. Im normalen Modus, macht die Canon das Bild erst, wenn die Fokussierung (aus Sicht der Kamera) stimmt. So können je nach Situation Sekunden zwischen Druck auf den Auslöser und Belichtung vergehen. Der Autofokusmodus AI-Servo schaltet dieses Verhalten ab. Darüber hinaus soll es damit möglich sein, sich bewegende Objekte kontinuierlich im Fokus zu behalten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das nicht sehr gut funktioniert und fokussiere selbst in kurzen Abständen immer wieder nach.
Mit der Serienbildfunktion werden so lange Bilder geschossen, wie der Auslöser durchgedrückt wird – praktisch für Zweikämpfe.
Wenn ich auf dem Platz ankomme, überlege ich immer erst, welchen ISO-Wert und welchen Modus für den Weißabgleich ich verwenden soll. Beides hängt von dem vorhandenem Licht ab. Der ISO-Wert richtet sich nach der Menge des Lichtes und der Weißabgleich nach der Art des Lichtes.
Ein hoher ISO-Wert entspricht einer hohen Lichtempfindlichkeit des Sensors, also einer geringeren Belichtungszeit. Für Sportaufnahmen sind geringe Belichtungszeiten wichtig. Ich strebe Zeiten kürzer als 1/500 Sekunde an. Im Frühjahr und Sommer ist das am Tage kein Problem. Je nachdem ob der Himmel bewölkt oder frei ist, stelle ich ISO 400 oder 800 ein. Bei Spielen am Abend oder im Herbst/Winter kommt die Kamera mit einer maximalen Empfindlichkeit von ISO 1600 an ihre Grenzen. Die Belichtungszeit wird deutlich länger als 1/500 Sekunde und während des Sonnenuntergangs ist auch mit Kunstlicht auf dem Platz nicht mehr sinnvoll zu fotografieren. Die guten Bilder müssen dann also in der ersten Halbzeit entstehen.
Wechselt die Lichtmenge während des Spiels, muss der ISO-Wert eventuell angepasst werden. Ziel ist eine einigermaßen konstante Belichtungszeit. Zwischendurch und nach Anpassen der ISO-Zahl überprüfe ich die Bilder optisch darauf, ob sie einheitlich belichtet sind. Auf die automatische ISO-Wahl verzichte ich, da sie im Ergebnis sehr launisch sein kann.
Richtig eingesetzt sorgt der Weißabgleich für natürliche Farben. Falsch eingesetzt kann man sich die Bilder mit einem deutlichen Farbstich versehen. Sonnenlicht, durch Wolken gefiltertes Licht, Licht von Halogenlampen und Licht von Glühbirnen hat jeweils eine andere Farbtemperatur (Farbe). Wenn die Kamera etwas über die vorherrschende Lichtfarbe am Aufnahmeort weiß, kann sie Farbstiche ausgleichen. Für häufig wechselnde Lichtsituationen während des Spiels (Wechsel Wolke/Sonne) verlasse ich mich auf den automatischen Weißabgleich. Ist eine konstante Lichtstimmung vorhanden, so wähle ich das entsprechende Programm an der Kamera aus. Auch hier kontrolliere ich die Aufnahmen optisch nach einem Wechsel der Einstellung um nicht unangenehm überrascht zu werden.
- Blendenpriorität mit geringer Blendenzahl um Objekt vom Hintergrund zu lösen
- Autofokus nicht von der Kamera kontrollieren lassen – Aufnahme muss sofort nach Auslösen gemacht werden (Canon: AI-Servo)
- mittleren Fokuspunkt verwenden um Fehlfokussierungen zu vermeiden…
- …dann aber auch die Belichtungsmessung an der Bildmitte orientieren
- getrennte Tasten für Fokussieren und Auslösen geben noch mehr Kontrolle über den Autofokus
- ISO und Weißabgleich führen manuell eingestellt zu berechenbaren Ergebnissen
- Belichtungszeit kleiner 1/500 anstreben
An dem Spielfeld
Positionierung
Ich bin meistens alleine für die Fotos verantwortlich und als Fan natürlich auch nicht neutral, was die Motive angeht. Die eigene Mannschaft soll im Fokus der Aufnahmen stehen. Beides hat Auswirkungen darauf, von wo ich fotografiere.
Arbeitsbereich Canon EF 3.5-4.5/70-210 USM Telezoom, Radius 5-30 m
Mein Objektiv hat keine hohe Brennweite, daher gehe ich sehr dicht an den Spielfeldrand heran, um nah am Geschehen zu sein. Da zumeist ohne Linienrichter gespielt wird, ist dies kein Problem. Aufnahmen von Rückennummern will niemand sehen, ich hocke mich also den größten Teil der Zeit an den Rand der gegnerischen Spielfeldhälfte. Die eigenen Spielerinnen sind dieser Hälfte mit dem Gesicht zugewandt und bewegen sich bei einem Angriff auf die Kamera zu, anstatt von ihr weg. Dabei bieten verschiedene Positionen im gegnerischen Lager unterschiedliche Motive. Hinter der Torlinie lassen sich viele Zweikämpfe zwischen Sturm und Abwehr einfangen. Die letzten dramatischen Meter vor dem Torschuss sind gut festzuhalten. Um Szenen vor dem Tor einzufangen (Ecken, Freistöße, Elfmeter) und dabei Tor, Torhüterin und Spielerinnen in Beziehung zueinander zu setzen, nutze ich das erste Drittel der Seitenlinie. Auch können von hier aus Aktionen im Mittelfeld festgehalten werden. Auf Höhe der Mittellinie kann die eigene Abwehr vermehrt fotografiert werden. Vom letzten drittel der Seitenlinie aus, bekomme ich Bilder von unserer Torhüterin.
Von der Seitenlinie
…
…
Es geht im Amateurbereich nicht darum, Bilder von einigen Stars zu machen und an Medien zu verkaufen. Wichtig ist, der eigenen Mannschaft ein Andenken an das Spiel zu schaffen. Hiervon soll niemand ausgeschlossen sein. Es zählt für mich also nicht nur die Qualität der Aufnahme, sondern auch die Frage, ob ich von der jeweiligen Spielerin schon ein Bild habe. Um von möglichst allen Teilen der Mannschaft Aufnahmen zu bekommen, gehe ich in einer Halbzeit verschiedene Positionen an der gegnerischen Spielfeldhälfte ab. Die genaue Positionierung hängt dabei aber sowohl vom Sonnenstand, wie auch vom Spielgeschehen ab. Steht die Sonne hoch, fotografiere ich von beiden Seitenlinien aus. Steht die Sonne tief, so verbietet starkes Gegenlicht die Nutzung beider Seiten. Da nach der Halbzeit die Tore getauscht werden, ist es trotzdem möglich alle Spielpositionen zu fotografieren. Wenn mein Verein sich mal spielerisch zurückhält, verbringe ich mehr Zeit an der Mittellinie – wenn es ganz schlimm kommt, auch mal in der eigenen Hälfte. Umgekehrt bieten sich an guten Tagen an der Seitenlinie der Gegner die meisten Gelegenheiten ein gutes Bild zu bekommen. Die Seitenlinie ist dabei flexibler als die Torlinie, da sowohl Mittelfeld, Sturm und Standardsituationen im Blickfeld sind, während sich die Hintertorperspektive auf spannende Angriffe beschränkt. Um von der eigenen Torhüterin ein Bild zu bekommen, verbringe ich auch an sehr glücklichen Tagen eine Weile an der Seitenlinie der eigenen Hälfte. Zeitlich gilt es hier einen Trade-Off zu finden zwischen Bildern, die mir in der Zeit entgehen und Bildern, die ich noch dringend brauche.
Hinter der Torlinie
…
Von manchen Spielerinnen bekommt man überproportional viele gute Bilder, sei es weil sie die vollen 90 Minuten auf dem Platz sind, oder weil sie eine sehr aktive Rolle einnehmen und demnach in viele Aktionen verwickelt sind. Typischerweise sind das Positionen im Sturm und im offensiven Mittelfeld. Wenn mein Soll an Aufnahmen von diesen Spielerinnen erfüllt ist, kümmere ich mich vorrangig um andere Teile der Mannschaft.
Perspektive aus der Hocke
Meistens schieße ich aus der Hocke. Je näher das Spielgeschehen kommt, desto stärker bildet sich dabei eine Froschperspektive heraus, die ein bisschen Drama hinzufügt.
- Gesichter, keine Rücken -> an die gegnerische Seite stellen
- Torlinie: Sturm
- Seitenlinie: Sturm, Mittelfeld, Standardsituationen
- Mittellinie: Mittelfeld, Abwehr
- auf Gegenlicht achten
- möglichst alle Spielerinnen/Positionen fotografieren
Fokussieren und Auslösen
Solange sich der Ball in einem Abstand befindet, in dem ich ein Foto machen kann, verfolge ich ihn durch das Objektiv. Sind Spielerinnen am Ball, so fokussiere ich auf diese und drücke ab, sobald nur die Chance auf ein gutes Motiv besteht. Ich gehe großzügig mit den Bildern um. Gerade am Anfang spielt Zufall eine große Rolle und 90 Prozent Ausschuss sind kein Problem, sofern man 400 Bilder gemacht hat. Wird der Ball hoch geschossen, so versuche ich zu schätzen, wo er aufkommt und fokussiere auf diesen Bereich. Zu Szenen, bei denen klar ist, dass gleich etwas spannendes passiert, lohnt sich eine schnelle Serienbildfunktion und den richtigen Moment einzufangen. Die Canon 1000D bietet hier nur 3 Bilder pro Sekunde. Es ist hier also häufig besser, den richtigen Moment zum Auslösen selbst zu schätzen, als darauf zu vertrauen, das die Serienbildfunktion im richtigen Moment auslöst. Bei anhaltenden Zweikämpfen aber, halte ich den Auslöser durchgedrückt, da hier der richtige Moment sehr spontan und zufällig kommen kann.
- Ball im Fokus behalten
- nicht an Bildern sparen
Sei kein Arsch
Respekt ist relevant auf allen Positionen des Platzes. Grundsätzlich geht es einfach darum, sich auch beim Fußball nicht wie ein Arsch zu verhalten, auch wenn manche das Stadion ja als einen Ort der Katharsis durch Hirnscheiße begreifen.
Ich versuche nicht im Weg zu stehen. Es geht zuallererst um Fußball, nicht um die Bilder. Genug Koordination um den Ball ein paar Meter zurück zu schießen, wenn er bei mir im Aus landet, habe ich mittlerweile auch. Auch möchte ich nicht, das jemand ein Objektiv auf mich hält, wenn ich Schmerzen habe und am Boden liege. Folglich halte ich bei solchen Momenten nicht drauf.
- sei kein Arsch
Nachbearbeitung
Auswahl
Bei 600 Bildern kann man nicht viel Zeit mit der einzelnen Aufnahme verbringen, wenn eine gute Auswahl schnell abgegeben werden soll. Ein schneller Workflow ist mir hier wichtig. Das beginnt mit dem Aussortieren von Aufnahmen.
Ich arbeite mit Ubuntu Linux. Der native Bildbetrachter (GNOME Image Viewer) lässt mich mit einem Druck auf die Tastatur zum nächsten Bild gehen oder ein Bild löschen. Mehr ist nicht notwendig um schnell die schlechten Aufnahmen wegzuschmeißen. Ich lösche bei der ersten Durchsicht alles, was unannehmbar unscharf oder offensichtlich schlecht ist. Beim nächsten Durchschauen habe ich schon ein Gefühl für die Ausbeute des Tages und lösche die langweiligen Fotos. Wenn ich von der selben Spielsituation mehrere Bilder hintereinander habe, lasse ich nur das beste übrig. In einem letzten Schritt benenne ich die Dateien nach den abgebildeten Spielerinnen und wähle noch einmal die besten Fotos von jenen Sportlerinnen aus, die bislang überrepräsentiert sind. Übrig bleiben meist um die 20 Fotos, die alle Teile der Mannschaft abdecken sollten.
- in mehreren Durchgängen schlechte Bilder aussortieren
- nicht wenige Spielerinnen stark überrepräsentieren
- einfacher Bildbetrachter mit Tastatursteuerung reicht
Bearbeitung
Den Zuschnitt der Bilder erledige ich im ebenfalls freien Shotwell Photo Viewer. Dieser ermöglicht es, schnell von Bild zu Bild zu springen und ebenso schnell zu speichern. Ich muss die Fotos also nicht (wie in GIMP) einzeln laden. Meistens schneide ich ca. 15 Prozent des ursprünglichen Bildes weg, um näher an das Geschehen zu kommen. Wichtig ist ein guter Kompromiss zwischen Nähe und Schärfe. Habe ich die Kamera etwas schief gehalten, korrigiere ich das auch. Der Ball sollte nach dem Zuschnitt nicht verloren sein (er sollte auch vorher schon Teil des Bildes sein). Zum Fußballspiel gehört der Ball und fehlt dieser, so wirkt auch die beste Actionszene etwas deplatziert.
Mit Ball wär’s schöner…
Ich schneide immer im selben Seitenverhältnis. Das beschränkt zwar in der Gestaltung, sorgt aber für ein einheitliches Erscheinungsbild und das leichte Ausdrucken der Bilder. Eine Farbkorrektur nehme ich nur vor, wenn das Bild einen großen Wert hat. Für gewöhnlich schmeiße ich Bilder, die farblich aus der Reihe fallen vorher schon raus. Neben dem Zeitgewinn möchte ich einfach nicht das Risiko eingehen, die natürlichen Farben zu zerstören – etwas das ohne einen gut eingestellten Monitor leicht passieren kann.
Zuletzt schärfe ich die Bilder leicht nach und erhöhe den Kontrast etwas, versehe sie mit Logo und meinem Namen und speichere sie in der facebookfreundlichen Auflösung von 1024x682 in JPEG mit dem Aufnahmezeitpunkt als Dateinamen (Vorsicht, wenn zwei Bilder in der selben Sekunde aufgenommen wurden). Der Vorteil der geringeren Auflösung liegt nicht nur im Sparen von Speicherplatz, sondern auch im subjektiv höheren Schärfegrad aufgrund der kleineren Darstellung. Damit ich die Aktionen nicht für jedes Bild einzeln ausführen muss verwende ich mit Phatch ein Batch-Programm.
- manuelles Beschneiden
- automatisches Nachschärfen, Skalieren und Taggen
- kleiner dargestellte Bilder (geringere Auflösung) wirken subjektiv schärfer
…manchmal geht’s aber auch ohne
Alle Bilder (c) Jonas Richter-Dumke / Jonas Schöley. Text: cc-by Jonas Schöley